- ChemischeReaktion
Die chemische Reaktion bildet sozusagen die Grundlage aller chemischen Vorgänge. Dabei werden eine oder mehrere chemische Verbindungen in eine (oder mehrere) andere umgewandelt. Diese Reaktionen können im Vorfeld berechnet und bestimmt werden, sie sind also reproduzierbar.
- Aggregatzustände
Flüssig, fest und gasförmig. Das sind die drei klassischen und bekannten Aggregatzustände. Inzwischen werden diese nochmals in verschiedene Unterzustände eingeteilt. Mit dieser Bezeichnung werden also die unterschiedlichen Zustände von Stoffen bezeichnet. Aggregatzustände können sich durch verschiedene Einflussfaktoren ändern.
- Trennverfahren
Mit dem Fachbegriff Trennverfahren bezeichnet man Methoden, um miteinander vermischte Stoffe zu trennen. Diese Methoden gehören damit zu den wichtigsten Grundoperationen der Verfahrenstechnik, da fast alle Produkte chemischer Reaktionen und auch viele Rohstoffe grundsätzlich Stoffgemische darstellen, die für eine weitere Verarbeitung zunächst getrennt werden müssen.
- Gewinnung von Metallen
Metalle stellen einen der wichtigsten Stoffe auf unserer Erde dar. Ohne sie wären zahlreiche Entwicklungen und Gegenstände des täglichen Lebens keineswegs denkbar.
- Oxidation
Die Oxidation ist eine der wichtigsten chemischen Reaktionen und stellt einen Teil der Redoxreaktion dar. Ursprünglich wurde die Oxidation lediglich auf Elemente reduziert, die mit dem Element Sauerstoff reagieren, wobei das Produkt als Oxid bekannt ist. Heute wird der Begriff Oxidation wesentlich weiter gefasst.
- Reduktion
Die Reduktion zeichnet sich dadurch aus, dass bei einer chemischen Reaktion Elektronen von einem Atom, Ion oder Molekül aufgenommen werden. Zusammen mit der Oxidation bildet die Reduktion eine Redoxreaktion, bei der die Oxidationszahl kleiner wird.
- Fossile Energieträger
Als fossile Energieträger bezeichnet man Brennstoffe, die aus Abbauprodukten von Überresten von Tieren und Pflanzen entstanden sind. Die bekanntesten fossilen Energieträger sind Kohle (Steinkohle, Braunkohle), Erdgas, Erdöl und Torf.
- Saurer Regen
Das Schlagwort „Saurer Regen“ ist bei uns in Deutschland vor allem in den siebziger und achtziger Jahren regelrecht Mode gekommen. Man machte dieses Phänomen für nahezu alle Zerstörungen an unserer Umwelt verantwortlich. Heute denkt man etwas differenzierter und hat auch den Begriff saurer Regen neu definiert.
- Treibstoffe
Ohne Treibstoffe – auch Kraftstoffe genannt - wäre ein Leben auf der Erde, wie wir es heute führen, nicht möglich. Treibstoffe sorgen dafür, dass wir uns fortbewegen können, dass wir unsere Häuser und Wohnungen heizen können und vieles mehr.
- Energieeinsparung
Schon in den 1970er-Jahren begann man damit, so viel wie möglich an Energie einzusparen. Dies bezieht sich insbesondere auf die fossilen Brennstoffe, deren Vorräte auf unserer Erde in absehbarer Zeit zur Neige gehen werden. Aber auch aus Gründen des Umweltschutzes ist Energieeinsparung nach wie vor ein sehr wichtiges Thema.
- Neutralisation
Neutralisation bedeutet im Rahmen der Chemie die Aufhebung einer ätzenden Wirkung von Basen oder von Säuren. Grundlage dabei ist, dass Säuren und Basen beim Mischen sich aufheben und nicht addieren.
- Chemische Prozesse im Erdboden
Die Chemischen Prozesse im Erdboden laufen fortwährend ab. Diese Verwitterungsprozesse benötigen eine ganze Reihe von Faktoren, die erfüllt sein müssen. Hierzu gehören vor allem die idealen Feuchtigkeitsbedingungen und die Temperaturbedingungen.
- Elektrochemie
Die Elektrochemie ist nicht nur ein Teilgebiet innerhalb der Chemie. Es handelt sich hier auch um eine Synthesemethode und wird auch als Elektrolyse oder Elektrosynthese bezeichnet. Die Elektrochemie ist zudem auch ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie.
- Korrosion
Bei der Korrosion handelt es sich um eine chemische Reaktion, bei der Metall mit Stoffen aus der Umgebung reagiert. Dabei tritt eine messbare Veränderung am Metall ein, und zwar in Form von Farb- und Eigenschaftsveränderungen.
- organische Chemie
Die organische Chemie ist ein Teilgebiet der Chemie, wo mit Verbindungen gearbeitet wird, die auf Kohlenstoff basieren. Eine große Rolle bei den Reaktionen spielen die Raumtemperatur und die Umgebung.
- Kohlenwasserstoffe
Die Kohlenwasserstoffe bilden eine Stoffgruppe von chemischen Verbindungen. Diese bestehen nur aus Wasser- und Kohlenstoff sowie Kohlenstoffketten, Kohlenstoffringe und Kombinationen daraus. Es gibt mehrere Untergruppen, wie Alkine, Alkene, Alkane und Aromaten.
- Alkane
Alkane gehören zur Stoffgruppe der gesättigten Kohlenwasserstoffe. Alkane bestehen nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff. Sie bestehen aus unverzweigten oder verzweigten Kohlenstoffketten. Man unterscheidet n-Alkane und i-Alkane.
- Alkohole
Alkohole sind verschiedenartige chemische Verbindungen. Sie unterscheiden sich nach der Zahl der Nichtwasserstoffnachbarn des Kohlenstoffatoms, an das eine Hydroxygruppe gekoppelt ist. Hierdurch ergeben sich verschiedene chemische Eigenschaften von diesen Alkoholen.
- Fette
Fette sind eine Stoffgruppe von chemischen Verbindungen auf der Basis des dreiwertigen Alkohols Glycerin. Fette enthalten Fettsäuren, die als Trigylceride bezeichnet werden. Fette können in fester, halbfester oder flüssiger Form vorkommen.
- Kohlenhydrate
Kohlenhydrate sind eine chemisch bedeutende Stoffklasse. Chemisch gesehen handelt es sich um Hydroxyaldehyde oder Hydroxyketone und davon abgeleitete Verbindungen. Sie sind von ihrer molekularen Form her offenkettig und haben mindestens zwei Hydroygruppen und eine Aldehydgruppe bzw. Ketogruppe.
- Zwischenmolekulare Kräfte
Alles setzt sich aus Molekülen zusammen. Damit zusammen bleibt, was zusammen gehört, müssen entsprechende Kräfte wirken. Doch wie sehen die Kräfte zwischen den Molekülen aus.
- Eiweisse
Eiweiße bestimmen unser Leben und stecken in jedem Organismus. Ohne Eiweiße ist ein Leben nicht möglich. Eiweiß ist der wichtigste Nährstoff, ohne denn ist kein Leben möglich wäre.
- Glas
Autos, Häuser, Gaststätten, aber auch Weihnachtsbäume oder schnelle Internetverbindungen wären ohne Glas nicht das, was sie sind.
- Ionenbindung
Positiv und negativ geladene Teilchen wirken aufeinander und erzeugen durch Anziehungskräfte Bindungen in Gitterformen. Kristalline Formen sind das Ergebnis.
- Kunststoffe
Kunststoffe sind zeitgeschichtlich gesehen noch gar nicht so alt aber aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Kunststoffe umgeben uns immer und überall.
- Metalle
Schon früh haben die Menschen Metalle als Werkstoff verwendet. Heute fahren wir täglich in Blech über die Straßen, verwenden Dosen, Werkzeug und Zahlungsmittel aus Metall. Ohne Metalle wären somit viele Dinge unseres täglichen Lebens nicht herstellbar.
- Organische Werkstoffe
Unser Leben ist ohne Werkstoffe nicht vorstellbar. Im Zentrum organischer Werkstoffe stehen der Kohlenstoffverbindungen.
- Seifen
Sauberkeit und Hygiene sind kein Luxusgut, sondern Grundvoraussetzung, um zu überleben. Die Erfindung der Seife stellte einen Meilenstein im Kampf gegen (tödliche) Bakterien dar.
- Tenside
Täglich sind wir umgeben von Tensiden. In der Küche, im Badezimmer, im Hauswirtschaftsraum aber auch im Einkaufswagen kommen wir ohne Tenside nicht mehr aus. Dabei handelt es sich um mehr als nur Seife.
- Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe
Wer gesund sein und bleiben will, kann auf Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe nicht verzichten. Nicht nur die Natur liefert sie in Hülle und Fülle. Gerne füllen wir unsere körpereigenen Vorräte zusätzlich damit auf.
- Elektronenpaarbindung
Die Elektronenpaarbindung ist eine chemische Bindung zwischen zwei Nichtmetallen, wie zum Beispiel Wasserstoff und Sauerstoff. Sie reagieren miteinander und dadurch werden Elektronen zusammen genutzt. Diese Elektronenpaare verbinden die Atome, daher heißt es Elektronenpaarbindung.
- Katalyse
Die Katalyse beeinflusst durch einen Katalysator diverse chemische oder biochemische Reaktionen. Sie können in Gang gesetzt, beschleunigt oder in eine bestimmte Richtung gelenkt werden.
- Enthalpie
Die Enthalpie wird mit dem Großbuchstaben H abgekürzt und beschrieben. Sie ist eine Wärmeinheit, die sich aus innerer Energie, Druck und Volumen zusammensetzt.
- Chemisches Gleichgewicht
Ein chemisches Gelichgewicht ist das dynamische Gleichgewicht einer chemischen Reaktion. Die Reaktionsgeschwindigkeit innerhalb dieses Zustandes beträgt gleich null. Es sind keine Veränderungen während eines chemischen Gleichgewichts zu erkennen.
- Indikatoren
Indikatoren sind Substanzen, die meist durch eine farbliche Veränderung anzeigen, dass sich der Zustand eines Stoffes verändert hat. Sie kontrollieren chemische Reaktionen, in dem sie zur Überwachung eingesetzt werden.
- Redoxreaktion
Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion, bei der Elektronen übertragen werden. Sie werden aufgenommen und abgegeben. Eine Redoxreaktion besteht immer aus zwei Teilen, der Oxidation und der Reduktion.
- Oxidationszahl
Die Oxidationszahl wird auch Oxidationsstufe, Oxidationswert oder elektrochemische Wertigkeit genannt. Sie gibt an welche Ladung ein Atom hat, wenn man annehmen würde, dass die bestehende Verbindung sich nur aus Atomionen zusammensetzt.
- Anionen Kationennachweisreaktion
Eine Nachweisreaktion ist eine chemische Reaktion, die dazu genutzt wird, etwas nachzuweisen. Bei einer Anionen- und Kationennachweisreaktion werden die Anionen und Kationen nachgewiesen.
- Chemische Verwandtschaft oder Affinität
Der Begriff der chemischen Verwandtschaft beschreibt das Maß der Wahrscheinlichkeit einer chemischen Reaktion sowie deren mögliche Triebkraft.
- Aminosäuren
Aminosäuren oder Amine sind organische Verbindungen, die chemisch gesehen mit Ammoniak eng verwandt sind. Der Unterschied besteht darin, dass in den Aminen die Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Alkyl- oder Arylgruppen ersetzt sind.
- Atombau
Alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe, ob nun beispielsweise der Mensch, das Wasser oder die Atmosphäre, besteht aus Atomen. Obwohl die altgriechische Bezeichnung Atom für „unteilbar“ steht, ist ein Atom durchaus teilbar.
- Chemische Bindung
Als chemische Bindung wird der Vorgang bezeichnet, wenn sich zwei oder mehr Atome beziehungsweise Ionen zu einer chemischen Verbindung vereinen.
- Edelgase
Wie bei den Edelmetallen besteht das Hauptmerkmal der Edelgase darin, dass sie eine nur sehr geringe chemische Reaktivität besitzen. Das bezieht sich auch auf Edelgase untereinander. Sie bilden keine gemeinsamen Moleküle, sondern bleiben unter Raumtemperatur einatomige Gase.
- Elektronenkonfiguration
In der Atomphysik und der Quantenchemie ist die Elektronenkonfiguration die Verteilung der Elektronen eines Atoms oder Moleküls (oder einer anderen physikalischen Struktur) in Atom- oder Molekülorbitalen.
- Enzymkatalyse
Die Enzymkatalyse ist die Erhöhung der Geschwindigkeit eines Prozesses durch ein biologisches Molekül, ein "Enzym". Die meisten Enzyme sind Proteine, und die meisten dieser Prozesse sind chemische Reaktionen. Innerhalb des Enzyms findet die Katalyse im Allgemeinen an einer lokalisierten Stelle statt, die als aktive Stelle bezeichnet wird.
- Halogene
Im Periodensystem stellen die Halogene die siebte Hauptgruppe dar. Dazu gehören unter anderem die Elemente Brom, Chlor, Fluor, Iod sowie das extrem seltene radioaktive Astat. Alle Halogene sind sogenannte Nichtmetalle. Im elementaren Zustand sind sie zweiatomige Moleküle.
- Laugen
Umgangssprachlich wird der Begriff Lauge mehrdeutig eingesetzt, weshalb in der Chemie die Bezeichnung alkalische Lösung Verwendung findet, um einen genau definierten Zustand bezeichnen zu können.
- Manganometrie
Die Manganometrie oder Permanganometrie stellt eine Methode der quantitativen chemischen Analyse dar, bei der die speziellen Eigenschaften von Kaliumpermanganat es zulassen, das eine Redoxtitration ohne weiteren Indikator möglich ist.
- Periodensystem
Im Periodensystem werden nun die Atome der Elemente zuerst nach der Anzahl der Protonen und Neutronen im Atomkern geordnet, der sogenannten Ordnungszahl. Im Weiteren wichtig ist die Anzahl der Elektronen in oder auf der Elektronenhülle, das sind die Valenzelektronen. Sie bestimmen die Bindungsfähigkeit des Atoms. Der wichtigste Punkt für das Periodensystem ist jedoch die Ordnungszahl an Protonen im Atomkern.
- pH-Wert
Im Allgemeinverständnis verbindet sich der Begriff pH-Wert mit der Messung einer Flüssigkeit (meist Wasser), um zu erfahren, ob diese neutral, basisch /alkalisch oder sauer ist.
- Polykondensationsreaktion
Die Polykondensationsreaktion stellt eine weitere Form der Stufenwachstumspolymerisation dar. Lineare Polymere entstehen aus bifunktionellen Monomeren, d. H. es sind Verbindungen mit je zwei reaktiven Endgruppen.
- Proteine
Proteine sind biologische Makromoleküle, die aus Aminosäuren aufgebaut und die mittels Peptidverbindungen miteinander verknüpft sind. Aminosäureketten mit weniger als 100 Aminosäuren werden nicht Proteine, sondern Peptide genannt.
- Protolysegleichgewichte
Bei der Protolyse handelt es sich um eine chemische Reaktion, in der ein Proton, ein H+-Ion, zwischen zwei reaktiven Partnern übertragen wird. Die Protolyse wird nicht selten fälschlicherweise als Abspaltung von Protonen bezeichnet. Nach der Brønstedschen Säure-Base-Theorie ist die Protolyse jedoch der entscheidende Vorgang bei der chemischen Gleichgewichtsreaktion.
- Reaktionsgeschwindigkeit
Die Reaktionsgeschwindigkeit, auch Kinetik oder Reaktionskinetik genannt, in der die Umwandlung von Reaktanten zu Produkten erfolgt, ist deshalb wichtig, weil beispielsweise die oben erwähnte Wärme den Umwandlungsprozess beeinflusst.
- Redoxgleichgewichte
Die Gleichgewichtskonstante für eine vollständige Redoxreaktion kann aus den Standard-Redoxpotentialen der Bestandteilshalbreaktionen erhalten werden. Im Gleichgewicht muss das Potential für die beiden Halbreaktionen gleich sein und natürlich muss die Anzahl der ausgetauschten Elektronen in den beiden Halbreaktionen gleich sein. Redoxgleichgewichte spielen eine wichtige Rolle in der Elektronentransportkette.
- Saccharide
Kohlenhydrate sind enorm vielfältig und kommen in der Biologie und Chemie praktisch überall vor, sodass ihre Funktionen und die Wechselwirkungen der Saccharide mit anderen Sacchariden oder mit Proteinen und Enzymen noch längst nicht vollständig erforscht sind.
- Salze
In der Chemie sind Salze positiv und negativ geladene Ionen, die eine Verbindung eingehen. Die positiv geladenen Ionen tragen dann die Bezeichnung Kationen, die negativ geladenen Ionen werden Anionen genannt.
- Säuren
In Zusammenhang mit Säuren kommt daher oft auch der Begriff „Ätzend“ ins Spiel, in der Chemie eine Stoffeigenschaft, die Oberflächen und Gewebe zerstört.
- Stereoisomerie
Bei der Stereoisomerie handelt es sich um Isomere mit gleicher Summenformel und Struktur, jedoch mit unterschiedlicher räumlicher Anordnung der Atome.