

Sie sind hier: [Home] ⊳ [Tiere - Pflanzen - Natur] ⊳ [Natur - allgemein]
Natur - ganz allgemeine Fragen
Kunterbunte Fragen zur Natur und Naturphänomene.
Natur ist alles das, was nicht durch Menschenhand geschaffen wurde. Ob nun Wald und Wiese oder Hase und Igel, die Vielfältigkeit lässt die kleinen, grauen Zellen im Hinterkopf rotieren!
Allerdings wird der Begriff "Natur" sehr oft in verschiedenen Bedeutungen, sodass es nicht immer klar ist, was zur Natur gezählt wird und was nicht. Die wichtigsten Bedeutungen lauten:
- der Kosmos, also das große Ganze
- ein Teil der Realität, welcher als Gegensatz zum nicht-natürlichen steht
- als Eigenschaft und Wesen eines beliebigen Gegenstandes
Grundsätzlich wird der Begriff der Natur bezogen auf den Menschen verwendet. Man unterscheidet außerdem zwischen der belebten und der unbelebten Natur. Zur belebten Natur werden in erster Linie Pflanzen und Tiere gezählt, während Steine, Gase oder Flüssigkeiten als unbelebte Natur gelten.
Der Naturbegriff im Wandel der Zeit
Während die Natur heute vielfach als Gegensatz zur Kultur verstanden wird, hatten die Philosophen vergangener Zeiten Natur anders verstanden.
Die griechischen Philosophen verstanden unter Natur das Wesen der Dinge. Aus dieser Sicht entwickelte sich die Naturphilosophie, deren Vertreter die Natur als Ordnung der Welt verstanden. Erst Aristoteles sah in der Natur Zweck und Bestimmung eines Gegenstandes oder eines Lebewesens.
Die mittelalterlichen Philosophen hingegen unterschieden zwischen einer schaffenden und einer erschafften Natur. Diese Einteilung diente zur Ordnung der Welt. Diese Einschätzung baute auf dem Weltbild der Antike auf.
Erst als sich die Naturwissenschaften mit Beginn der Neuzeit durchsetzten wurde die Natur neu definiert. Nun verstand man darunter einen großen Raum, der vom Menschen erkannt und auch beherrscht werden kann.
Etwa seit den 1990er Jahren zeichnet sich ein erneuter Wandel im Verhältnis des Menschen zur Natur ab. Nachdem sie einige spektakuläre Naturkatastrophen ereignet hatten, steht nun der Naturschutz im Vordergrund. Die Natur wird nun eher unter ethischen und emotionalen Gesichtspunkten betrachtet. Zuvor hatte das Bild vorgeherrscht, dass die Natur dem Menschen dienen sollte und er sie nach Belieben nutzen könne. Wildnis wie etwa die südamerikanischen Regenwälder wurden als Stück Natur betrachtet, das der Mensch kultivieren könne und dürfe. Von diesem Weltbild ausgehend wurde die Natur teilweise regelrecht ausgebeutet.
Fragenkatalog
- Was ist ein Blizzard? [L]
- Was ist eine Fata Morgana? [L]
- Welches ist das größte Heidegebiet Deutschlands? [L]
- Welches ist die größte Wüste Asiens? [L]
- Wie entsteht Torf? [L]
- Wie heißen die Wasserfälle an der Grenze zwischen USA und Kanada? [L]
- Wie heißen die zerklüfteten Felsformationen, die man in Norwegen findet? [L]
- Wie heißt die größte "Wüste der Erde? [L]
- Wie schwer ist die Erde in Trillionen Tonnen? a) 3 b) 120 c) 6000 d) 10000 e) 11000 [L]
- Wie viel Prozent der Erdoberfläche entfallen auf Meer ? [L]
- Woran erkennt man mit freiem Auge, dass die Erde nicht flach ist? [L]
-
6000 Trill. Tonnen
[zurück] [zur Rubrikenübersicht] -
71 Prozent
[zurück] [zur Rubrikenübersicht] -
Die Lüneburger Heide zwischen Aller und Unterelbe
[zurück] [zur Rubrikenübersicht] -
Die Sahara in Nordafrika
[zurück] [zur Rubrikenübersicht] -
Die Wüste Gobi in der Mongolei
[zurück] [zur Rubrikenübersicht] -
Durch Vermoderung von Pflanzen im Wasser
[zurück] [zur Rubrikenübersicht] -
ein plötzlich auftretender Schneesturm
[zurück] [zur Rubrikenübersicht] -
Eine Luftspiegelung
[zurück] [zur Rubrikenübersicht] -
Horizont
[zurück] [zur Rubrikenübersicht] -
Niagara
[zurück] [zur Rubrikenübersicht] -
Schären
[zurück] [zur Rubrikenübersicht]
[ © www.quizfragen4kids.de | Quizfragen nicht nur für Kinder | Alle Fragen und Lösungen ohne Gewähr]
↩ Zurück | ↑ Nach oben | Home | Impressum & Kontakt
© www.quizfragen4kids.de