

Sie sind hier: [Home] ⊳ [Deutsch: Grammatik & Co] ⊳ [Nomen]
Nomen
Nomen gehören zu den 10 Wortarten. Sie werden auch als „Substantive“ bezeichnet. Nomen werden großgeschrieben und können sowohl in der Einzahl (Singular) als auch in der Mehrzahl (Plural) stehen. Neben den „normalen“ Nomen gibt es zusammengesetzte Substantive. Vor ein Nomen kann man einen Artikel setzen.
Mit dem Nomen werden Lebewesen und Dinge, aber auch Sachverhalte beschrieben. Als Nomen werden diejenigen Wörter bezeichnet, deren Inhalt ein tatsächliches Ding bildet. Unterteilt werden die Nomen in konkrete und abstrakte Nomen. Als konkret werden alle Nomen bezeichnet, die einen realen Gegenstand oder eine reale Sache bezeichnen. Abstrakte Nomen dagegen beschreiben etwas Gedachtes. In den meisten Fällen begleitet ein Artikel das Nomen und muss auch dekliniert werden, es passt sich also an Kasus, Genus und Numerus an.
Das Geschlecht des Nomens
Grundsätzlich besitzt jedes Nomen ein Geschlecht, welches als Genus bezeichnet wird. Das Hauptwort an sich kann weiblich, männlich oder neutral sein, was sich in der deutschen Sprache aber oft nicht auf den ersten Blick erkennen lässt.
Der Artikel beim Nomen
In den meisten Fällen werden die Hauptwörter in der deutschen Sprache zusammen mit einem Artikel genutzt. Daran lässt sich erkennen, welchen Genus, Kasus und Numerus das Nomen hat. Die Artikel können sowohl bestimmt als auch unbestimmt sein. Das ist der Unterschied:
-
Genutzt wird der unbestimmte Artikel, wenn ein Ding oder eine Sache nicht bestimmt oder bekannt ist oder dieses keinen Namen hat. Ferner wird der unbestimmte Artikel dann verwendet, wenn in einem Text etwas zum ersten Mal erwähnt wird. Den unbestimmten Artikel gibt es allerdings im Plural nicht.
-
Genutzt wird der bestimmte Artikel, wenn es sich um eine einmalige oder bekannte Sache handelt, bei Datumsangaben, Ordinalzahlen und wenn der Superlativ gebildet wird.
Der Artikel steht allerdings nicht immer vor dem Nomen. Beispielsweise bei Ortsnamen, Ländernamen und konkreten Fähigkeiten oder wenn Materialien oder Stoffe allgemein bezeichnet werden. Soll ein konkretes Material bezeichnet werden, ist ein Artikel erforderlich.
Das Nomen im Plural
Nomen können sowohl im Singular als auch im Plural stehen. Es gibt aber auch Nomen, die nur im Singular oder im Plural verwendet werden.
Quizfragen zum Thema Nomen
-
Woran erkennt man ein Nomen?
Ein Nomen wird großgeschrieben. Ihm kann ein bestimmter oder unbestimmter Artikel vorangestellt werden. Neben den einfachen Nomen gibt es auch die zusammengesetzten Substantive. Nomen können in der Einzahl geschrieben werden.
-
Bei welchen Wörtern in folgenden Sätzen handelt es sich um Nomen (Substantive)?
im garten neben dem apfelbaum haben wir einen birnenbaum gepflanzt. Obwohl er noch sehr jung ist, trägt er bereits viele früchte.
Garten, Apfelbaum, Birnenbaum, Früchte
-
Woran kannst du diese Nomen erkennen?
Dem Nomen kann ein Artikel vorangestellt werden – der Apfelbaum
Das Nomen kann sowohl in der Einzahl als auch in der Mehrzahl geschrieben werden – der Apfelbaum, die Apfelbäume
-
Nomen kann man an Nachsilben wie –heit, -ung, -nis, -schaft, tum erkennen. Welche der folgenden Wörter sind Nomen?
krankheit, gesellschaft, schön, erkenntnis, zeitung, bunt, schönheit, heilung, füllen, bürgertum
Krankheit, Gesellschaft, Erkenntnis, Zeitung, Schönheit, Heilung, Bürgertum
-
Welche zusammengesetzten Nomen können durch die Verbindung folgender Wörter entstehen?
Vogel ------------ Flasche
Abend ------------ Note
Tür ------------ Sprache
Sitz ------------ Schein
Schul ------------ Haus
Geld ------------ Brot
Hunde ------------ Leine
Trink ------------ Tennis
Tisch ------------ Bank
Geheim ------------ KlingelVogelhaus, Schulnote, Tischtennis, Abendbrot, Trinkflasche, Sitzbank, Geldschein, Geheimsprache, Hundeleine, Türklingel
-
Nomen können sowohl in der Einzahl als auch in der Mehrzahl stehen. Bilde aus den Folgenden Wörtern im Singular (Einzahl) den Plural (Mehrzahl): ?
das Haus, der Kuchen, der Stuhl, die Gabel
die Häuser, die Kuchen, die Stühle, die Gabeln
-
Durch die so genannte Substantivierung (Nominalisierung) kann aus einem Verb ein Nomen werden. Wie sieht die Substantivierung folgender Verben aus?
aufräumen, fehlen, öffnen, lachen
beim Aufräumen des Zimmers, das Fehlen der Stifte, das Öffnen der Tür, das laute Lachen
-
Welche der folgenden Wörter sind in der Einzahl (Singular) geschrieben?
Wohnhaus, Badewannen, Kühlschränke, Hundebaby, Eiskunstläufer, Haus, Wasserflaschen, Schule, Blatt, Lineal, Tisch, Autos
Wohnhaus, Hundebaby, Haus, Schule, Blatt, Lineal, Tisch
Eiskunstläufer bleibt bei Einzahl und Mehrzahl gleich
-
Welche der folgenden Wörter sind in der Mehrzahl (Plural) geschrieben?
Handschuhe, Kleinigkeit, Kerzen, Radios, Uhr, Blumen, Wiese, Lampen, Hoftore, Briefkasten, Sammlung, Nüsse, Füße, Sonne, Sträucher
Handschuhe, Kerzen, Radios, Blumen, Lampen, Hoftore, Nüsse, Füße, Sträucher
-
Welche der folgenden Wörter sind falsch geschrieben?
Sommer – sommer, früh – Früh, Motor – motor, August – august, Flasche – flasche, heiter – Heiter, ängstlich – Ängstlich, Vormittag - vormittag
Sommer, früh, Motor, August, Flasche, heiter, ängstlich, Vormittag
[ © www.quizfragen4kids.de | Quizfragen nicht nur für Kinder | Alle Fragen und Lösungen ohne Gewähr]
↩ Zurück | ↑ Nach oben | Home | Impressum & Kontakt
© www.quizfragen4kids.de