Sie sind hier: [Home] ⊳ [Deutsch: Grammatik & Co] ⊳ [Realität und Fiktion in den Medien]
Realität und Fiktion in den Medien
Glauben Sie wirklich, dass alles, was wir täglich im Fernsehen und in anderen Medien sehen bzw. lesen, wirklich so passiert ist? Dann erliegen Sie wahrscheinlich der Fiktion der Medien. Ob beim Schreiben für Zeitungen oder bei der Produktion von Fernsehberichten: die Journalisten, Regisseure und Filmemacher können in den Medien nahezu alles so darstellen, wie sie es gerne möchten. Dadurch kann es große Probleme geben.
Quizfragen
-
Fällt das Unterscheiden von Realität und Fiktion in den Medien nur Kindern schwer?
Nein, in der Vergangenheit hat sich immer wieder gezeigt, dass auch die Erwachsenen auf die Tricks der Regisseure und Journalisten hereinfallen, und vieles, was im Fernsehen und in den Printmedien berichtet wird, sofort und ungeprüft für bare Münze nehmen.
-
Warum werden Fakten in den Medien häufig falsch dargestellt?
Dies kann viele unterschiedliche Gründe haben. Es können politische Einflüsse dahinter stecken, wirtschaftliche Interessen oder schlichtweg die Freude daran, Menschen hinters Licht zu führen. Oftmals ist es auch einfach das Unwissen derjenigen, die den entsprechenden Beitrag erstellen.
-
Ab welchem Alter können Kinder unterscheiden, ob es sich bei dem jeweiligen Beitrag um Realität oder Fiktion handelt?
Bei Beiträgen in den Medien, an denen an bestimmten Anzeichen zu erkennen ist, dass es sich um Fiktion handelt, kann man davon ausgehen, dass Kinder ab etwa dem Kindergartenalter diese Anzeichen erkennen können. Natürlich hängt es auch davon ab, wie ausgeprägt die Anzeichen sind.
-
Welcher Grundsatz gilt für die Darstellung in Medien?
Grundsätzlich gilt: Die Medien können niemals die Realität darstellen, sondern immer nur Ausschnitte davon, die aus einem bestimmten Blickwinkel und zu einem bestimmten Zeitpunkt aufgenommen wurden.
-
Wodurch zeichnet sich seriöser Journalismus aus?
Da in TV-Sendungen Ereignisse oftmals nachgestellt bzw. inszeniert sind, zeichnet sich der seriöse Journalismus dadurch aus, dass solche Hilfsmittel offen dargelegt werden. Die Berichte werden dann beispielsweise mit entsprechenden Einblendungen oder Untertiteln versehen.
-
Wodurch können Bilder, die nicht der aktuellen Wirklichkeit entsprechen, gekennzeichnet werden?
Auch hier werden oftmals Untertitel verwendet, in den Nachrichten sieht man beispielsweise häufig den Hinweis „Archivbild“. Dadurch weiß der Zuschauer, dass sich um älteres Bild handelt, welches das Ereignis lediglich symbolisieren soll.
-
Warum sind Straßeninterviews nicht objektiv?
Straßeninterviews, wie sie oftmals in Nachrichtenmagazinen im Fernsehen gezeigt werden, können niemals objektiv sein. Grund dafür ist, dass sie keinen repräsentativen Querschnitt durch die Meinung der Bevölkerung abbilden.
-
Wie kann man Kindern erklären, dass es einen Unterschied zwischen Realität und Fiktion in den Medien gibt?
Kinder sollten von Anfang an wissen, dass keine Abbildung bzw. Darbietung in den Medien die absolute und einzig mögliche Wahrheit widerspiegelt. So wachsen sie von Grund auf kritisch und hinterfragend auf.
-
Welche Gründe gibt es noch dafür, dass die Medien niemals die objektive Realität widerspiegeln?
Ein Hauptgrund dafür, dass Realität und Fiktion sich in Medien fast immer vermischen, ist die subjektive Wahrnehmung jedes einzelnen Menschen. Jeder nimmt eine Situation anders auf und deutet sie auch anders.
[ © www.quizfragen4kids.de | Quizfragen nicht nur für Kinder | Alle Fragen und Lösungen ohne Gewähr]
↩ Zurück | ↑ Nach oben | Home | Impressum & Kontakt
© www.quizfragen4kids.de